Melde Dich an, um Deinen Lernfortschritt zu speichern.
Du kannst den Kurs jederzeit pausieren und ein anderes mal wieder weiter machen (Dafür musst du angemeldet sein!).
Du kannst das Inhaltsverzeichnis (links) ein- und ausblenden.
Diese Aufgabe kannst du alleine lösen.
Hier findest du eine Programmierumgebung oder einen Link auf eine Entwicklungsumgebung
Hier bekommst du mehr Informationen über das Thema
Stell dich der Challenge. Du kannst diese aber auch überspringen.
Hier findest wichtige Informationen, Tipps oder die Lösung
Du bist am Ende der Lektion angekommen - auf geht's zur Nächsten!
Wichtige Informationen gibt es nicht nur als Text, sondern meist auch als Audio oder in Form eines Videos.
Wir haben ein Scratch-Programm vorbereitet, welches du gemeinsam mit uns weiterentwickeln wirst. Starte das Scratch-Programm (mit dem blauem Button unterhalb) und komm wieder zum Kurs zurück (indem du in deinem Explorer wieder auf den KOALA Tab klickst).
Zuerst bereiten wir unseren Arbeitsplatz vor, um bequem Arbeiten zu können. Das ist so ähnlich wie wenn du deinen Tisch vor dem Erledigen deiner Hausaufgaben aufräumst.
Am besten funktioniert es
ODER
ODER
Wechsle in das Scratch Programm.
Klick im Scratch Programm auf Norah und komme wieder hierher zurück.
Was passiert, wenn du mit der Maus auf Nora klickst?
Dein Programm soll so aussehen:
Nora braucht Hilfe beim Zusammenstellen der Zutaten.
Wechsle in das Scratch Programm.
Füge noch einen “Sage”-Block hinzu und lass Norah folgende Frage stellen “Hilfst du mir die Zutaten für die Torte zu sammeln?”
Den Sage-Block findest du unter Aussehen. Du kannst ihn mit gedrückter linker Maustaste an das Programm andocken.
Achte darauf, dass die Figur Norah ausgewählt ist, bevor du den Programmierblock hinzufügst.
Dein Programm soll so aussehen:
Unser Programm müssen wir speichern, um auch später daran weiter arbeiten zu können.
Wechsle zu Scratch und speichere dein Programm.
So speicherst du deine Programme auf deinem Computer:
Das Speichern eines Programmes bedeutet, dass du die Anleitung, die du geschrieben hast auf einem sicheren Ort auf dem Computer ablegst. Auf diese Weise kannst du es später wieder öffnen.
Es ist also so, als würdest du dein schönes Bild aufbewahren, damit du dich später wieder freuen kannst, ohne es jedes Mal neu zeichnen zu müssen. Das Speichern hilft also dabei, deine Arbeit zu behalten und sie später wiederzufinden.