Melde Dich an, um Deinen Lernfortschritt zu speichern.
Von Scratch kennst du bereits die “falls-dann” oder “falls-dann-sonst” Blöcke.
Der if()
-Befehl ist komplett gleich. Wenn es stimmt, was zwischen den Klammern steht (antwort == "A")
wird das gemacht, was im then(dann)-Bereich programmiert wurde. Wenn der Ausdruck nicht stimmt, wird das ausgeführt, was im else(sonst)-Bereich steht.
== vergleicht 2 Element. Das funktioniert gleich wie der = Operator in Scratch.
Gleich wie in Scratch können wir Variablen auf einen bestimmten Wert überprüfen.
Nach den Klammern muss immer ein : sein.
Die beiden Bereiche (then(dann) und else(sonst)) müssen eingerückt werden.
Für eine Einrückung machen wir einen Tab ODER zwei Leerzeichen.
Die Einrückungen zeigen dem Programm, dass das erste print()
in den then(dann)-Bereich gehört und das zweite print()
in den else(sonst)-Bereich.
Bevor wir C.H.I.P. und C.L.O.U.D. weiter helfen können, müssen wir uns den if()
-Befehl genauer anschauen.
Schaffst du es das Programm zum Laufen zu bringen? Suche die Fehler.
Wundere dich nicht, wenn du das Programm startest und etwas rotes in der Konsole erscheint. Dies weißt dich nämlich darauf hin, dass etwas in deinem Code noch nicht passt.
Wenn alles richtig programmiert wurde, soll “Richtig!” in der Konsole erscheinen.
Klicke auf den Button “Replit Programm öffnen”.
Es öffnet sich im Anschluss ein neuer Tab. Klicke dort auf den grünen Button .
Klicke nun auf den Button in der linken unteren Ecke.
Versuche nun alle Fehler zu finden und auszubessern.
Schau dir die Informationen zu Beginn der Lektion genau an.
Achte auf den Doppelpunkt, das Einrücken...
Dein Programm soll so aussehen:
print()
-Befehle ein, um das Programm zum Laufen zu bringen. Übertrage den richtigen Code nun in dein Programm und und klicke auf .
if(antwort == "A"):
print("Richtig!")
else:
print("Leider falsch")
Dein Programm soll so aussehen:
Starte dein Programm und schreibe als Antwort “A” in die Konsole.
Und, siehst du “Richtig” als Ausgabe in der Konsole?
Starte das Programm nochmals und schreibe einen anderen Buchstaben in die Konsole. Nun müsste “Leider falsch” erscheinen.
Funktioniert es?
Funktioniert etwas nicht? Das ist kein Problem.
Gehe die Schritte von dieser und den vorherigen Lektionen nochmals durch und prüfe, ob alles richtig ist.
Dein Programm soll so aussehen:
Challenges sind immer optional (du musst sie also nicht machen um den Kurs zu beenden).
Versuche dir hier weitere Fragen zu überlegen.
Vielleicht möchtest du dein Quiz mit allgemeinen Fragen oder Fragen über dein Hobby ergänzen. Sei so kreativ wie du möchtest!