Melde Dich an, um Deinen Lernfortschritt zu speichern.
Kennst du auch andere Möglichkeiten um eine Frage zu beantworten? Neben den Antwortmöglichkeiten A, B, C oder D kann man eine Frage nämlich auch mit “Ja” oder “Nein” beantworten.
Gib eine weitere Frage in der Konsole aus. Diese könnte zum Beispiel “Landen Katzen immer auf ihren Pfoten?” sein.
Schreibe auch dazu, dass man mit “Ja” oder “Nein” die Frage beantworten sollte.
print()
-Befehl wie wir es bei den anderen Fragen auch schon gemacht haben. Dein Programm soll so aussehen:
Nun müssen wir die Antwort wieder in einer Variable speichern.
Kannst du dich noch daran erinnern, wie wir das gemacht haben?
Zuerst brauchst du eine Variable, danach kommt ein = und am Schluss verwenden wir den input()
-Befehl.
Wenn du dir dabei unsicher bist kannst du nochmals einen Blick in die Lektion “A, B, C oder doch lieber D?” werfen.
Dein Programm soll so aussehen:
Super!
Nun müssen wir nur noch überprüfen, ob die Antwort stimmt. Dazu können wir wieder den if()
-Befehl verwenden.
Abhängig von deiner gewählten Frage kann die richtige Antwort nun “Ja” oder “Nein” sein.
Der if()
-Befehl hat 3 Bereiche.
Im if(wenn)-Bereich wollen wir vergleichen, ob die Variable antwort
das Wort “Ja” enthält (antwort == "Ja")
.
Im then(dann)-Bereich schreiben wir “Richtig” in die Konsole. Im else(sonst)-Bereich schreiben wir “Leider falsch” in die Konsole.
⇒ Wenn in der Variable antwort
das Wort “Ja” steht, dann schreiben wir “Richtig!” in die Konsole. Sonst schreiben wir “Leider falsch”.
Dein Programm soll so aussehen:
Lass uns das Programm testen!
Funktioniert alles so wie es soll?
Funktioniert etwas nicht? Gehe die letzten Schritte nochmal durch und vergleiche, ob alles richtig geschrieben ist und an der richtigen Stelle steht.
Dein Programm soll so aussehen:
Beim Programmieren passiert schnell mal ein Fehler, aber das macht nichts, das ist ganz normal 🙂. Das passiert auch Leuten, die schon seit Jahren programmieren.
Wichtig ist zu wissen, wie wir den Fehler finden.
Bei der Fehlersuche fangen wir ganz oben, in der ersten Zeile, an. Wir schauen uns die Zeile an und überlegen was passiert. Dann schauen wir auf die nächste Zeile und überlegen wieder was da passiert. Das machen wir solange, bis wir ganz unten angekommen sind.
Challenges sind immer optional (du musst sie also nicht machen um den Kurs zu beenden).
Versuche dir hier weitere Fragen zu überlegen.
Vielleicht möchtest du dein Quiz mit allgemeinen Fragen oder Fragen über dein Hobby ergänzen. Sei so kreativ wie du möchtest!